Behandlungsberichte
Wenn die Bakterie in der Häuslichkeit unterschätzt wird
Selbst in Wundzentren wird an die Versorgenden einer Wunde ausgegeben: Reinigen mit (zum Beispiel Octenisept) verboten! Liegt mir schriftlich vor. Was sind das für Experten? Können sie mehr sehen als der „normale“ Mensch? Auch wird sehr oft das Medizinproduktegesetz als für nicht nötig angesehen. „Ja, im Krankenhaus muss man nur
5 Jahre später (Platzbauch mit Stuhlfistel)
Die Zeit vergeht und daher hier ein kleiner Folgebeitrag. Wie geht es dem Patienten heute, 5 Jahre und 4 Monate später.
Behandlung eines Platzbauches mit Stuhlfistel in ambulanter Umgebung
Im Februar 2007 wurde ich gebeten eine Wundversorgung zu begutachten. Der Patient wurde zu diesem Zeitpunkt 3x tgl. von einem Pflegedienst versorgt
Wenn die Bakterie in der Häuslichkeit unterschätzt wird
Selbst in Wundzentren wird an die Versorgenden einer Wunde ausgegeben: Reinigen mit (zum Beispiel Octenisept) verboten! Liegt mir schriftlich vor. Was sind das für Experten? Können sie mehr sehen als der „normale“ Mensch? Auch wird sehr oft das Medizinproduktegesetz als für nicht nötig angesehen. „Ja, im Krankenhaus muss man nur
Hautpflege – ein muss bei jedem Verbandwechsel
Soliform 21 ist ein altbewährtes naturreines Hausmittel zur natürlichen Körper- und Gesundheitspflege. Bestehend aus 21 sorgfältig abgestimmten ätherischen Kräuterölen. Unter anderem Entzündungshemmend.
WIR können das GEMEINSAM erreichen! BERICHT ÜBER DIE NOTWENDIGE ZUSAMMENARBEIT
Im November 2015 wurde ich zu einer jährigen Frau gerufen. Ihr Geschichte: Sie hatte eine Fistel, Plantar am linken Fuß vor 4 Jahren gehabt. Diese wurde chirurgisch versorgt. Kurz vor der vollständigen Abheilung wollte sie an das Mittelmeer und fragte den behandelnden Arzt ob Sie denn in’s Wasser gehen könnte.
Umsetzung der Therapie (Diabetischer Fuß)
Ich hatte berichtet, was passiert, wenn man nicht konsequent ist. Der Patient stellt sich nun wie geplant nach einer Woche vor. Wenn ich bei Abnahme des Verbandes so etwas sehe, weiß ich, der Patient hat nicht konsequent genug seinen Fuß entlastet. Ich versuche mit dem Beispiel des Wildwechsel/ der Fährte
Hinterfragen, Anschauen lohnt sich (Diabetischer Fuß)
„Herr Schuster, Sie müssen mal schauen ob ich am Linken Fuß eine Wunde habe. Ich selbst sehe keine, aber ich habe starke Schmerzen am Fußballen.“ So begrüßte er mich und setzte sich auf den Podologenstuhl (viel besser als eine Liege) in der Arztpraxis. Während ich nun den Fuß nach Defekten
Wenn die Einsicht in die Notwendigkeit fehlt (Bericht Diabetischer Fuß)
Im letzten Jahr berichtete ich über einen Patienten, der durch fehlendes Gefühl in den Füßen (Polyneuropathie) ein Druckgeschwür unterhalb des Fußes ausgebildet hatte. (Siehe Bericht: „Wenn der Schuh nicht mehr drückt)
Wenn die Bakterie in der Häuslichkeit unterschätzt wird
Selbst in Wundzentren wird an die Versorgenden einer Wunde ausgegeben: Reinigen mit (zum Beispiel Octenisept) verboten! Liegt mir schriftlich vor. Was sind das für Experten? Können sie mehr sehen als der „normale“ Mensch? Auch wird sehr oft das Medizinproduktegesetz als für nicht nötig angesehen. „Ja, im Krankenhaus muss man nur
debritom+ Debridieren mittels Wasserstrahl
Ich teste aktuell das debritom+ der Firma „medaxis“ in meiner Praxis. Darauf aufmerksam wurde ich auf dem Wundkongress in Bremen. Mühelos konnte ich dort die weißen Fasern einer Apfelsine von dieser Entfernen, ohne die Frucht selbst zu beschädigen. Das Gerät selbst und das Zubehör (Einmal Material oder für einen Tag)
Teil 13: Geduld, Exsudatmanagement, Hydrofiber (Ulcus cruris venosum)
Die „Zielgerade“ bezüglich „linker Unterschenkel“ währt nun bereits 4 Wochen. Ich glaube nicht, es mit irgendetwas beschleunigen zu können. Die Reinigung findet mit Prontosan/sterilen Kompressen statt. Auch setze ich Debrisoft ein (1x die Woche). Keratosen trage ich mittels Skalpell/Pinzette bei jedem Verbandwechsel unblutig ab. Sie sind weniger geworden, treten aber
Granulox Teil 4
Fazit: zur Visite vom Dezember 2013 hat sich leider nichts großartig geändert. Zentral gut Durchblutetes Granulationsgewebe welches zu den Wundrändern der Senkrechten zunehmend Livide wird. Mit den Angehörigen (führen die Verbandwechsel durch) besprochen, das vorhandene Material bis zur nächsten Verbandvisite weiter zu nutzen. Schwerpunkt war noch ein mal die Wundreinigung.
Teil 12: die Zielgerade bezüglich linker Unterschenkel ist lang….(Ulcus cruris venosum)
Nicht das die Wundsituation sich verschlechtert hat, aber es dauert! Daran „Schuld“ haben sicherlich die Staphylokokken. Um diese zu minimieren werden die Unterschenkel im Wundrandbereich mit Diprogenta versorgt. Das hilft, aber es braucht halt seine Zeit. Die Keimbesiedelung ist bei Frau „K“ hatte über die Jahre genug Zeit sich zu
Granulox, Teil 3: und ich sah, es ist Granulation!
Ein bisschen Weihnachtlich diese Überschrift. Aber ich habe mich gefreut. Versprechen ist das eine, aber funktiniert es auch? Nun, in diesem Fall wohl. Die Wunde besteht seit gut 3 Jahren. Am 20.12.2011 wurde mir die Wunde vorgestellt. Sie wurde bis zum 20.12.2011 mit einem Hydrokolloid extra dünn 3x wöchentlich (durch
Die ersten „Spatenstiche“ sind getan
Mein Vermieter hat mir für März 2026 einen neuen Mietvertrag vorgelegt. Es handelt sich um 250 m², drei Behandlungsräume, viel Platz für die notwendigen Verbandstoffe, die Möglichkeit Schulungen in Theorie und Praxis durchzuführen. Eine Praxis, die ganz gezielt für die Aufgaben eines Wundzentrums gebaut wird. Könnte einmalig sein in Deutschland?
Gute Ergebnisse mit der Kaltplasmatherapie mittels PlasmaDerm
Ich hatte bereits berichtet, wie wir zu dieser Therapiemöglichkeit kamen. Inzwischen haben wir drei Geräte im Einsatz. Dies wurde erforderlich, damit wir auch alle Patienten damit therapieren können. So wirkt die Behandlung mit kaltem Plasma. Während der Behandlung wird ein gewebeverträgliches Plasma erzeugt, das nicht wärmer ist als die Körpertemperatur.
Kaltplasma – ein Gewinn
Der medizinische Nutzen von kaltem Plasma Die Vorteile des kalten Plasmas für Patienten Im April bekamen wir Besuch von der Fa. CINOGY System GmbH, die uns Ihr Gerät „PlasmaDerm“ vorstellten und es uns zur Verfügung stellten. Es Überzeugte. Januar bis April tat sich nichts. Der Defekt unter dem linken Außenknöchel.
15.12.2022, Herr Baas von der TK sagt der Presse die Unwahrheit, oder sind wir Rücklage?
Die Überschrift: „Defizite werden aus Rücklagen gedeckt. Techniker Krankenkasse will Beitragssatz 2023 nicht anheben“ war dann Folgendes unter anderem zu lesen: Sonntag, 04.12.2022, 00:30Techniker Krankenkasse will Beitragssatz 2023 nicht anheben und stattdessen die Defizite mit Rücklagen auffangen. Kassenchef Baas: „Versicherte in Zeiten von Inflation und Energiekrise nicht noch weiter belasten“.
08.12.2022, eine unmenschliche Krankenkasse
Eigentlich wollte ich schon längst über das oben zu sehende Wundproblem, der guten Zusammenarbeit zwischen Universität und Wundzentrum, berichten. Die Zeit muss man haben und heute muss ich nun leider auch über etwas berichten, was eigentlich eine absolute Unmöglichkeit ist.Hintergrund: im Mai erhielten wir von der Techniker Krankenkasse einen Brief,
UAW – Das Ultraschall-Assistierte Wund Debridement (Wundreinigung) bei uns im Test
Eine Wunde kann nur zur Abheilung gebracht werden, wenn sie bei jedem Verbandwechsel gründlich gereinigt wird. Wichtig zu wissen: bei chronischen Wunden auch die Wundumgebung! In der Praxis hatten wir ja bereits das debritom+ getestet. debritom+ reinigt akute und chronische Wunden präzise und gewebeschonend. Ein stark gebündelter Mikrowasserstrahl trägt zähe
debritom+ Debridieren mittels Wasserstrahl
Ich teste aktuell das debritom+ der Firma „medaxis“ in meiner Praxis. Darauf aufmerksam wurde ich auf dem Wundkongress in Bremen. Mühelos konnte ich dort die weißen Fasern einer Apfelsine von dieser Entfernen, ohne die Frucht selbst zu beschädigen. Das Gerät selbst und das Zubehör (Einmal Material oder für einen Tag)
Mit LASER Wunden heilen?
Seit gut einem Monat bin ich nun im Besitz des Lasergerätes „DYOS“, einem DIODENLASER. Natürlich ist man skeptisch. Immerhin kostet das Gerät ein „Sümmchen“ und die Krankenkassen bezahlen zwar mittlerweile (sehr selten) den Wundexperten, aber eine Laserbehandlung nicht. Also eine sogenannte „Igelleistung“, vom Patienten selbst zu tragen. Werden Sie? So
Seite Schmerzmanagement bearbeitet
Jeder 4. Mensch über 60 leidet an chronischen Schmerzen.Wie soll ein Mensch laufen, entspannt liegen (Lobenswert wenn durchgeführt bei bestehendem Ulcus cruris venosum), wenn er Schmerzen hat? Es gilt somit nicht nur den Wundschmerz zu bekämpfen, sondern jeglichen!
Gute Ergebnisse mit der Kaltplasmatherapie mittels PlasmaDerm
Ich hatte bereits berichtet, wie wir zu dieser Therapiemöglichkeit kamen. Inzwischen haben wir drei Geräte im Einsatz. Dies wurde erforderlich, damit wir auch alle Patienten damit therapieren können. So wirkt die Behandlung mit kaltem Plasma. Während der Behandlung wird ein gewebeverträgliches Plasma erzeugt, das nicht wärmer ist als die Körpertemperatur.
Sieht man nicht alle Tage
Ein männlicher Patient wurde zu uns überwiesen, mit einem entzündlichen Druckulcus bei v.a. Interdigitalmykose. Der Hausarzt hatte Antibiotika verordnet. Als Ursache sahen wir den zu engen Schuh an. Defekt im Zehenzwischenraum 4-5 und Spontanentleerung über D4. Anfangs konnte gut gespült und Tamponiert werden (Cutimed Sorbact Tamponade) Einen sichtbaren Defekt sieht
Kaltplasma – ein Gewinn
Der medizinische Nutzen von kaltem Plasma Die Vorteile des kalten Plasmas für Patienten Im April bekamen wir Besuch von der Fa. CINOGY System GmbH, die uns Ihr Gerät „PlasmaDerm“ vorstellten und es uns zur Verfügung stellten. Es Überzeugte. Januar bis April tat sich nichts. Der Defekt unter dem linken Außenknöchel.
Auf dem Deutschen Wundkongress 2023 entdeckt
Es war offen gestanden nicht viel los. Wäre die Besucheranzahl, wie vor der Pandemie gewesen, mit der „neuen“ Technik hätte es sehr lange gedauert, um auf den Kongress überhaupt zu kommen. Grund, Scanner funktionierte, Drucker nicht. Aber die Anzahl der Besucher war überschaubar und so viel dies nicht ins Gewicht.
2022-12-18, Brief an die TK und in Kopie an das Bundesamt für soziale Sicherung und den Ministerien für Gesundheit in Hannover und Berlin geht am Montag raus.
Liebes / sehr geehrtes Team der Techniker Krankenkasse, Guten Tag Herr Baas, Sie haben dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) erzählt, dass Sie die Krankenkassenbeiträge der Techniker Krankenkasse stabil halten können, weil Sie genügend Rücklage gebildet haben und Ihre Versicherten nicht zusätzlich in der heutigen Situation belasten wollen. Sie erwähnten nicht, dass
UAW – Das Ultraschall-Assistierte Wund Debridement (Wundreinigung) bei uns im Test
Eine Wunde kann nur zur Abheilung gebracht werden, wenn sie bei jedem Verbandwechsel gründlich gereinigt wird. Wichtig zu wissen: bei chronischen Wunden auch die Wundumgebung! In der Praxis hatten wir ja bereits das debritom+ getestet. debritom+ reinigt akute und chronische Wunden präzise und gewebeschonend. Ein stark gebündelter Mikrowasserstrahl trägt zähe
Vaskulitis – eine Herausforderung, Teil 3, 27.12.2012
Wundheilung Stumpf und linker Unterschenkel sind weiterhin verbessert. Wundfläche deutlich weniger. Allerdings darf nicht unerwähnt bleiben, dass ein Band des Linken Unterschenkels Nekrosen aufweist. Zur Zeit sehe ich hier allerdings keinen Handlungsbedarf. Die Finger benötigen noch viel Zeit. Zu beobachten ist, das vor allem am linken Unterarm immer wieder livide
Vaskulitis – eine Herausforderung, Teil 2, ein Monat später
Die Nekrosen am linken Unterschenkel bzw. rechten Amputationstumpf hatten sich soweit gelöst, so dass ich mittels Skalpell sehr gut Debridieren konnte. Wundexsudat ist gering. Es genügt aktuell ein Verbandwechsel pro Woche (Hydrofiber, Schaum, Schlauch, Watte). Dies ist auch gut für die Psyche der Patientin. Die Hände wurden Anfangs jeden zweiten
Vaskulitis – eine Herausforderung, Teil 1
Ich will hier nicht über die Behandlung der Ärzte im Bezug der Vasculitis berichten, sondern über meinen „Part“ in Zusammenarbeit mit einem ambulanten Pflegedienst. Vorab, was versteht man nun unter der Vasculitis? Mit was haben wir es zu tun: Unter dem Sammelbegriff Vaskulitis werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen es durch