Das Medizinproduktegesetz. Das wird leider nicht für voll genommen. Jeder regt sich über MRSA und Co auf – aber nur wenn es um die Keimbelastung im Krankenhaus geht. Zu Hause dürfen diese Bakterien tun und lassen was sie wollen.
Das Medizinproduktegesetz. Das wird leider nicht für voll genommen. Jeder regt sich über MRSA und Co auf – aber nur wenn es um die Keimbelastung im Krankenhaus geht. Zu Hause dürfen diese Bakterien tun und lassen was sie wollen.
Bei immobilen Patienten besteht die Gefahr eines Druckgeschwürs zu bekommen sehr schnell. Wie bereits aus dem Namen ersichtlich, Druck ist die Ursache! Entsteht er bei Menschen, die wo auch immer, gepflegt werden müssen aufgrund eigener fehlender Mobilisationsmöglichkeit, ist von einem Pflegefehler aus zu gehen. Die Schädigung des Gewebes entsteht in
Im letzten Jahr berichtete ich über einen Patienten, der durch fehlendes Gefühl in den Füßen (Polyneuropathie) ein Druckgeschwür unterhalb des Fußes ausgebildet hatte. (Siehe Bericht: „Wenn der Schuh nicht mehr drückt)
Fazit: zur Visite vom Dezember 2013 hat sich leider nichts großartig geändert. Zentral gut Durchblutetes Granulationsgewebe welches zu den Wundrändern der Senkrechten zunehmend Livide wird. Mit den Angehörigen (führen die Verbandwechsel durch) besprochen, das vorhandene Material bis zur nächsten Verbandvisite weiter zu nutzen. Schwerpunkt war noch ein mal die Wundreinigung.
Herr Schuster, ich glaube, meine Wunde unterhalb des Fußes ist verheilt! So begrüßte mich ein Patient, als er das Behandlungszimmer betrat und sich es auf dem Podologenstuhl bequem machte. Die Woche davor war er nicht gekommen. Er hatte dies mit Zeitmangel begründet. Die Aussage: „mein Chef braucht mich“ klingt mir
Ein bisschen Weihnachtlich diese Überschrift. Aber ich habe mich gefreut. Versprechen ist das eine, aber funktiniert es auch? Nun, in diesem Fall wohl. Die Wunde besteht seit gut 3 Jahren. Am 20.12.2011 wurde mir die Wunde vorgestellt. Sie wurde bis zum 20.12.2011 mit einem Hydrokolloid extra dünn 3x wöchentlich (durch
Gut 5 Wochen sind nun vergangen. Hier nun ein kleiner Verlaufsbericht.
Nun, das richtige aus zu wählen, das fängt im Kopf des Behandlers an und so möchte ich hier berichten, das es sich nicht immer nur um Exsudat Bein abwärts es sich handelt. Nein, auch das Exsudat kann von „ganz oben“ kommen.
Nicht das die Wundsituation sich verschlechtert hat, aber es dauert! Daran „Schuld“ haben sicherlich die Staphylokokken. Um diese zu minimieren werden die Unterschenkel im Wundrandbereich mit Diprogenta versorgt. Das hilft, aber es braucht halt seine Zeit. Die Keimbesiedelung ist bei Frau „K“ hatte über die Jahre genug Zeit sich zu
Die „Zielgerade“ bezüglich „linker Unterschenkel“ währt nun bereits 4 Wochen. Ich glaube nicht, es mit irgendetwas beschleunigen zu können. Die Reinigung findet mit Prontosan/sterilen Kompressen statt. Auch setze ich Debrisoft ein (1x die Woche). Keratosen trage ich mittels Skalpell/Pinzette bei jedem Verbandwechsel unblutig ab. Sie sind weniger geworden, treten aber