Das gesamte Erdgeschoss ist unser Bereich. Ausstattung ist ausgesucht, Angebot erhalten. Darüber schweigen wir jetzt mal.
Das gesamte Erdgeschoss ist unser Bereich. Ausstattung ist ausgesucht, Angebot erhalten. Darüber schweigen wir jetzt mal.
Mein Vermieter hat mir für März 2026 einen neuen Mietvertrag vorgelegt. Es handelt sich um 250 m², drei Behandlungsräume, viel Platz für die notwendigen Verbandstoffe, die Möglichkeit Schulungen in Theorie und Praxis durchzuführen. Eine Praxis, die ganz gezielt für die Aufgaben eines Wundzentrums gebaut wird. Könnte einmalig sein in Deutschland? Ja, den Mietvertrag habe ich… Die ersten „Spatenstiche“ sind getan weiterlesen
Ein männlicher Patient wurde zu uns überwiesen, mit einem entzündlichen Druckulcus bei v.a. Interdigitalmykose. Der Hausarzt hatte Antibiotika verordnet. Als Ursache sahen wir den zu engen Schuh an. Defekt im Zehenzwischenraum 4-5 und Spontanentleerung über D4. Anfangs konnte gut gespült und Tamponiert werden (Cutimed Sorbact Tamponade) Einen sichtbaren Defekt sieht man nun nicht mehr. Setzt… Sieht man nicht alle Tage weiterlesen
Eine Wunde kann nur zur Abheilung gebracht werden, wenn sie bei jedem Verbandwechsel gründlich gereinigt wird. Wichtig zu wissen: bei chronischen Wunden auch die Wundumgebung! In der Praxis hatten wir ja bereits das debritom+ getestet. debritom+ reinigt akute und chronische Wunden präzise und gewebeschonend. Ein stark gebündelter Mikrowasserstrahl trägt zähe Wundbeläge wie Fibrin, Nekrosen und… UAW – Das Ultraschall-Assistierte Wund Debridement (Wundreinigung) bei uns im Test weiterlesen
Die Praxis wird größer und zwar um gute 20 m². 3 Plätze für wartende (meist kommend mit Angehörigen) waren nun doch arg wenig. Ruhe kehrt nun im Eingangsbereich ein. Nutzen wollen wir den Raum aber auch für Information. Hierzu werden wir in (un)regelmäßigen Abständen Praxen einladen um rund über „die Wunde“ zu informieren.
Immer wieder mal ruft mich ein besorgter Patient an. Er kommt von seinem Arzt. Dieser meint, wir sollten jetzt da Luft ran lassen. Verband ab! Und das, obwohl doch die Wundheilung vorangeht. Meine Antwort: wenn der liebe Gott es gewollt hätte, das an Granulationsgewebe Luft ran kommt, er hätte uns keine Haut gegeben. Diese Antwort… LUFT MUSS RAN? weiterlesen
Nun, wie eine Wunde sieht das nicht mehr aus. Optimale Voraussetzung, Dunkelheit und das Fluoreszierende sichere violette Licht lassen so ein „Kunstwerk“ entstehen. Das Ergebnis: wenn jemand zentral in der Wunde einen Abstrich genommen hätte, er hätte einen Negativen Bescheid vom Labor erhalten. Kein Nachweis…. Anders bei Probeentnahme, wenn mehr zum Wundrand: bei 2 bis… Man benötigt Dunkelheit… weiterlesen
Erst Bericht über den Einsatz des MOLECULIGHT i:X Bildgebungsgerät
Schauen wir uns erst mal den Mensch an. Für die Wundheilung unerlässlich sind: Proteine (Eiweiße). Sie sind die Grundbausteine im menschlichen Körper. Da der menschliche Organismus ist nicht in der Lage Eiweiße selbst herzustellen. Müssen also schlichtweg gegessen werden.Die Proteine werden für die Funktionsfähigkeit des gesamten Körpers benötigt. Sie führen sehr vielfältige Aufgaben aus, die… Energie ist wichtig. Ob nun bei der Wundheilung oder dem vorwärts kommen mittels Tesla. weiterlesen
Nun, beide müssen sehr gut gepflegt werden. Dazu gehört natürlich die Reinigung. Verbandwechsel ohne Reinigung? Gibt es doch gar nicht! Leider viel zu oft. Gründe sind zum einem: großer Zeitdruck des ausführenden (schlechte Bezahlung / auch wenn die Politik es uns gerade jetzt wieder anders erzählt: sie hätten es in der Hand zu ändern und… Was hat die Heilung einer chronischen Wunde und das Fahren eines Tesla’s gemeinsam? weiterlesen
Immer wieder ist es ein Problem. Fixationen an der Ferse. Wird der Kompressionsverband meist zu „locker“ angelegt, weil das könnte ja „weh“ tun. So wird der Fersen Verband richtig stramm angelegt.
Im November 2015 wurde ich zu einer jährigen Frau gerufen. Ihr Geschichte: Sie hatte eine Fistel, Plantar am linken Fuß vor 4 Jahren gehabt. Diese wurde chirurgisch versorgt. Kurz vor der vollständigen Abheilung wollte sie an das Mittelmeer und fragte den behandelnden Arzt ob Sie denn in’s Wasser gehen könnte. Antwort: klar, ist doch Salzwasser… WIR können das GEMEINSAM erreichen! BERICHT ÜBER DIE NOTWENDIGE ZUSAMMENARBEIT weiterlesen
Im Frühjahr 2014 meldete sich ein junge Frau bei meinen Sekretärinnen. Ihr Mann hätte eine Wunde seit über einem Jahr unterhalb des linken Knie. Hausarzt, Krankenhaus der Stadt und eine Uniklinik hätten sich bereits daran „versucht“. Nun führe Sie täglich einen Verbandwechsel durch und es würde sich nicht bessern. Die Hausarztpraxis hätte grünes Lich gegeben und ich sollte mir das einmal anschauen.
Die „Zielgerade“ bezüglich „linker Unterschenkel“ währt nun bereits 4 Wochen. Ich glaube nicht, es mit irgendetwas beschleunigen zu können. Die Reinigung findet mit Prontosan/sterilen Kompressen statt. Auch setze ich Debrisoft ein (1x die Woche). Keratosen trage ich mittels Skalpell/Pinzette bei jedem Verbandwechsel unblutig ab. Sie sind weniger geworden, treten aber weiterhin auf. Entfernt man sie… Teil 13: Geduld, Exsudatmanagement, Hydrofiber (Ulcus cruris venosum) weiterlesen
Nicht das die Wundsituation sich verschlechtert hat, aber es dauert! Daran „Schuld“ haben sicherlich die Staphylokokken. Um diese zu minimieren werden die Unterschenkel im Wundrandbereich mit Diprogenta versorgt. Das hilft, aber es braucht halt seine Zeit. Die Keimbesiedelung ist bei Frau „K“ hatte über die Jahre genug Zeit sich zu „entwickeln“. Am Procedere habe ich… Teil 12: die Zielgerade bezüglich linker Unterschenkel ist lang….(Ulcus cruris venosum) weiterlesen
Wundheilung Stumpf und linker Unterschenkel sind weiterhin verbessert. Wundfläche deutlich weniger. Allerdings darf nicht unerwähnt bleiben, dass ein Band des Linken Unterschenkels Nekrosen aufweist. Zur Zeit sehe ich hier allerdings keinen Handlungsbedarf. Die Finger benötigen noch viel Zeit. Zu beobachten ist, das vor allem am linken Unterarm immer wieder livide Verfärbungen der Haut auftreten. Die… Vaskulitis – eine Herausforderung, Teil 3, 27.12.2012 weiterlesen
Herr Schuster, ich glaube, meine Wunde unterhalb des Fußes ist verheilt! So begrüßte mich ein Patient, als er das Behandlungszimmer betrat und sich es auf dem Podologenstuhl bequem machte. Die Woche davor war er nicht gekommen. Er hatte dies mit Zeitmangel begründet. Die Aussage: „mein Chef braucht mich“ klingt mir sehr oft im Ohr. Ich… Druck und seine Folgen (Diabetischer Fuß) weiterlesen
Eigentlich wollte ich längst einen Erfahrungsbericht über Granulox geschrieben haben. Zum einen habe ich zur Zeit sehr viele Wunden zu versorgen. Zum anderen war aber auch „meine Frau K“ dafür ungeeignet. Siehe Bericht Teil 11.
Ich hatte diesen Unterschenkel bereits vermessen lassen für einen Kompressionsstrumpf (Flachstrick). Ziel: Frau K sollte sich Duschen können. Beide Beine vom Wasser gleichzeitig fernhalten geht aber nicht.
Ich will hier nicht über die Behandlung der Ärzte im Bezug der Vasculitis berichten, sondern über meinen „Part“ in Zusammenarbeit mit einem ambulanten Pflegedienst. Vorab, was versteht man nun unter der Vasculitis? Mit was haben wir es zu tun: Unter dem Sammelbegriff Vaskulitis werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen es durch autoimmunologische Prozesse – am häufigsten… Vaskulitis – eine Herausforderung, Teil 1 weiterlesen