Adresse

Dorfstraße 1, 31622 Heemsen 

Öffnungszeiten

8:00 – 12:00 (Mo-Fr) 

E-Mail

info@dasmobilewundzentrum.de

Teil 12: die Zielgerade bezüglich linker Unterschenkel ist lang….(Ulcus cruris venosum)

28.12.2012

Nicht das die Wundsituation sich verschlechtert hat, aber es dauert! Daran „Schuld“ haben sicherlich die Staphylokokken. Um diese zu minimieren werden die Unterschenkel im Wundrandbereich mit Diprogenta versorgt. Das hilft, aber es braucht halt seine Zeit. Die Keimbesiedelung ist bei Frau „K“ hatte über die Jahre genug Zeit sich zu „entwickeln“. Am Procedere habe ich… Teil 12: die Zielgerade bezüglich linker Unterschenkel ist lang….(Ulcus cruris venosum) weiterlesen

Vaskulitis – eine Herausforderung, Teil 3, 27.12.2012

Innenansicht linke Hand

Wundheilung Stumpf und linker Unterschenkel sind weiterhin verbessert. Wundfläche deutlich weniger. Allerdings darf nicht unerwähnt bleiben, dass ein Band des Linken Unterschenkels Nekrosen aufweist. Zur Zeit sehe ich hier allerdings keinen Handlungsbedarf. Die Finger benötigen noch viel Zeit. Zu beobachten ist, das vor allem am linken Unterarm immer wieder livide Verfärbungen der Haut auftreten. Die… Vaskulitis – eine Herausforderung, Teil 3, 27.12.2012 weiterlesen

WoundEL Therapie = Hoffnung, Zuversicht für das scheinbar Ausweglose? Teil 12: Stand 04.12.2012

Die WounEl Therapie konnte nicht Kontinuierlich fortgesetzt führen. Ursache hierfür waren bakterielle Infektionen. So wurde dann umgestiegen auf Prontosan Woungel X, Aquacel Ag mit Abdeckung Mepilex. Fixation mittels Tg Schlauch der nur an der Fessel mittels Haftbinde am verrutschen gehindert wurde. Ich benutze ungern Mullbinden zur Fixation im Fußbereich. Zu oft kann es zu Nekrosenbildung… WoundEL Therapie = Hoffnung, Zuversicht für das scheinbar Ausweglose? Teil 12: Stand 04.12.2012 weiterlesen

Druck und seine Folgen (Diabetischer Fuß)

Herr Schuster, ich glaube, meine Wunde unterhalb des Fußes ist verheilt! So begrüßte mich ein Patient, als er das Behandlungszimmer betrat und sich es auf dem Podologenstuhl bequem machte. Die Woche davor war er nicht gekommen. Er hatte dies mit Zeitmangel begründet. Die Aussage: „mein Chef braucht mich“ klingt mir sehr oft im Ohr. Ich… Druck und seine Folgen (Diabetischer Fuß) weiterlesen

Granulox, Teil 3: und ich sah, es ist Granulation!

In der Mitte der Wunde ist deutlich (vom Gesamtumfang der Wunde ein Drittel) frisches, gut durchblutetes Granulationsgewebe zu sehen.

Ein bisschen Weihnachtlich diese Überschrift. Aber ich habe mich gefreut. Versprechen ist das eine, aber funktiniert es auch? Nun, in diesem Fall wohl. Die Wunde besteht seit gut 3 Jahren.  Am 20.12.2011 wurde mir die Wunde vorgestellt. Sie wurde bis zum 20.12.2011 mit einem Hydrokolloid extra dünn 3x wöchentlich (durch einen Pflegedienst) versorgt. Dies hielt… Granulox, Teil 3: und ich sah, es ist Granulation! weiterlesen

Granulox, Teil 2: keine wesentliche Veränderung nach 5 Wochen

Gut 5 Wochen sind nun vergangen. Hier nun ein kleiner Verlaufsbericht.

Exsudatmanagement, fängt im Kopf an………

Nun, das richtige aus zu wählen, das fängt im Kopf des Behandlers an und so möchte ich hier berichten, das es sich nicht immer nur um Exsudat Bein abwärts es sich handelt. Nein, auch das Exsudat kann von „ganz oben“ kommen.

WoundEL Therapie = Hoffnung, Zuversicht für das scheinbar Ausweglose? Teil 11:

Mölnlycke Health Care übernimmt mit woundEL eine weitere innovative Therapielösung in der Wundversorgung.

So wurde ich angeschrieben. Gut für meinen Patienten! Die WoundEL GmbH spendiert weitere Wundauflagen!

Vaskulitis – eine Herausforderung, Teil 1

Ich will hier nicht über die Behandlung der Ärzte im Bezug der Vasculitis berichten, sondern über meinen „Part“ in Zusammenarbeit mit einem ambulanten Pflegedienst. Vorab, was versteht man nun unter der Vasculitis? Mit was haben wir es zu tun: Unter dem Sammelbegriff Vaskulitis werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen es durch autoimmunologische Prozesse – am häufigsten… Vaskulitis – eine Herausforderung, Teil 1 weiterlesen

Polyneuropathie, wenn der Schuh nicht mehr drückt…. (Diabetischer Fuß)

Eine Komplikation des Diabetes mellitus ist die Polyneuropathie. Es handelt sich hierbei um eine Erkrankung des peripheren Nervensystems. Das schlimme ist also, die Betroffenen haben keine Empfindungen, z.B. in den Füßen, mehr.

5 Jahre später (Platzbauch mit Stuhlfistel)

Die Zeit vergeht und daher hier ein kleiner Folgebeitrag. Wie geht es dem Patienten heute, 5 Jahre und 4 Monate später.

Ärgerlich, wenn „Experten“ keine „Experten“ sind.

Verschlechterungen einer Wundsituation haben natürlich immer eine Ursache. Leider sind auch Ursachen darunter, die absolut Vermeidbar sind.

Die Leiden der jungen Frau K. – Teil 1: was die Pedale eines Fahrrades verursachen kann. (Ulcus cruris venosum)

Mittwoch, dem 21.04.2010 kam Frau K. in das Wundzentrum. Damals in Schweringen. Ihre Hausärztin hatte Ihr geraten, doch mal mich zu konsultieren. Das war vor Weihnachten 2009 gewesen. Sie hat lange gezögert. Zu oft wurde sie bereits enttäuscht!